NACH OBEN

Angewandte Mikrobiologie


Aktuelles

S-Modul-Vergabe Sommersemester 2025

Die Vergabe findet am 30.04.2025 um 12:30 in ND 6/131 statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Dazu senden Sie den ausgefüllten Anmeldebogen bitte bis spätestens 25.04.2025 an das Sekretariat.

Anmeldungsbogen S Modul   (100.4 kB)

Aktueller Plan für das Seminar "Aktuelle Themen der Mikro- und Molekularbiologie"

Mikrobiologie-Seminarplan


Presse

Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren

Ein Hitzeschockprotein schützt die Zellen gegen das Verklumpen von Proteinen. Bei längeren Behandlungsdauern wird es jedoch abgebaut.
Foto: © RUB, Marquard


Press_Release_Plasma_1123

Kleine Kugeln retten Enzyme für die Biokatalyse

Plasmen können das Ko-Substrat für die Biokatalyse wertvoller Stoffe zuliefern, schaden aber den Enzymen. Befestigt man letztere an kleinen Kugeln, arbeiten sie bis zu 44-mal länger.
Foto: © RUB, Marquard


Wie der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa auf Antibiotika reagiert

Das untersuchte Bakterium ist resistent gegen alle Antibiotika, die auf dem Markt sind. Neue Therapieansätze sind daher dringend erforderlich.
Foto: © RUB, Marquard


Supercomputer im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Forschende haben eine Strategie entwickelt, um mit Supercomputern der Gefahr von Krankheiten durch antibiotikaresistente Bakterien entgegenzuwirken.
Foto: © Elsa Sanchez-Garcia


Plasmen helfen bei Wundheilung, Krebstherapie und Schadstoffabbau

Wofür Plasmen zukünftig in der Biologie eingesetzt werden können, erörtert Julia Bandow vom Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie.
Foto: © Damian Gorczany


"Das war eine etwas verrückte Idee"

Eigentlich wirken Plasmen zerstörerisch auf Enzyme. Hier liefern sie ihnen auf Knopfdruck einen Baustein für die Biokatalyse zu.
Foto: © Damian Gorczany


Center für systembasierte Antibiotikaforschung entsteht in Bochum

Gesucht werden strukturell neue Wirkstoffe, die zur Bekämpfung multiresistenter Erreger eingesetzt werden können.
Foto: © RUB, Kramer


Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen

Plasmen werden zum Beispiel in der Wundbehandlung gegen Krankheitserreger eingesetzt, die gegen Antibiotika resistent sind. Doch Bakterien könnten sich wehren.
Foto: © Daniel Sadrowski


Proteomic Profiling zeigt Innovationspotenzial neuer Antibiotika an

Das Forschungsteam der RUB will mit Proteomik die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen.
 Foto: © RUB, Marquard


Antibiotika aus dem Reich der Bakterien

Forschende sind sicher, dass es unentdeckte antibiotische Substanzen gibt. Sie machen sich bereit, sie zu finden.
Foto: © Damian Gorczany


Hochschul­lehrerin

Prof. Dr. Julia Bandow
E-Mail
Sprechstunde nach Vereinbarung

Sekretariat

Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie
Verena Banach
Universitätsstrasse 150
Gebäude ND 6/128
44780 Bochum 

Öffnungszeiten:
Mo-Fr von 9:00-12:30 Uhr und nach Vereinbarung

Tel : +49 234 32-29834

E-Mail